2023/09/15

Hoher Göll (2.522 m.)

Der Hohe Göll, direkt über Berchtesgaden gelegen, ist neben Watzmann und Hochkalter, das dominierende Bergmassiv der Berchtesgadener Alpen. Auf seinen Gipfel führen einige relativ einfache "Normal-Routen" und entsprechend häufig wird er im Sommer bestiegen. 

Zusätzlich existieren in Ost- und Westwand eine Reihe von Kletterrouten ab dem III. und bis zum X. Grad.
Im Winter ist der Göll auch Ziel der Skitourengehern, wobei zum Teil steile Abfahrten nicht ganz ungefährlich sind und Lawinengefahr beachtet werden muss.


Hoher Göll vom Hohen Brett aus fotografiert

Im Internet lassen sich eine Vielzahl von Routenbeschreibungen finden. Darum kann ich mich hier kurz fassen. Nachfolgend die vielleicht drei häufigsten Varianten:

  • Vom Ofnerboden über den Mannlgrat zum Gipfel und über den Schustersteig und Purtschellerhaus hinab. (ca. 14,5 Kilometer) Diese Route entält Klettersteige (A-B) am Mannlgrat und im Schustersteig (Abstieg).
    Mit einer Übernachtung im Kehlsteinhaus (1.834 Meter) kann die Tour verkürzt werden.
  • Vom Carl-von-Stahl-Haus über das Hohe Brett (2.340) zum Hohen Göll.
    Relativ kurze Tour (10,2km) mit Kletterstellen im I.Grad.
  • Aufstieg über das Alpeltal (Parkplatz auf 1.100 Metern). Rückweg über Hohes Brett, Carl-von-Stahl-Haus, Jenner. (meine nachfolgende Beschreibung)


Unteres Alpeltal mit Blick auf Schönau


Der Weg durch das Alpeltal wird häufig im Abstieg verwendet. Er trifft dann auf den selben Parkplatz, den man beispielsweise bei der Nutzung der Jennerbahn (Mittel-Station) nutzen würde. Diese Seilbahn bringt Wanderer auf 1.672 Meter Höhe, von wo man über das Carl-von-Stahl-Haus häufig zum Göll geht.
Wenn man über den Manlgrat kommend in das Alpeltal absteigt, müsste man dort am Parkplatz ein zweites Auto abstellen, will man nicht einen langen Marsch über die Scharitzkehlstraße zum Ausgangspunkt machen.




Ich bin aber das Alpeltal nicht ab-, sondern aufgestiegen. Diese Möglichkeit wird anscheinend nicht sehr häufig in Erwägung gezogen. Jedenfalls beobachtete ich, Sonntags morgens bei bester Wettervorhersage, nur einen einzigen weiteren Wandersmann im Aufstieg.
Absteigend kam noch niemand entgegen, was aber auch an der frühen Tageszeit (Start 5.30 Uhr) gelegen haben könnte. 
Der frühe Start, verbunden mit der westlichen Lage der Route, war an diesem Tag auch ein besonderer Vorteil, da ich praktisch bis zum Erreichen des Grates im Schatten gehen konnte. Danach begann die Sonne zu brennen und mich überfiel häufig das Verlangen von meinen 2 Liter Wasser zu trinken, die ich am Morgen aufgefüllt hatte. An dieser Stelle muss ich unbedingt erwähnen, dass es entlang der kompletten Route keine Wasserstelle gibt. Also besser reichtlich davon mitnehmen.


leichte Kletterstellen im Alpeltal


Die Route durch das Alpeltal ist anspruchsvolles Trekking, mit einigen wenigen, sehr kurzen, unschwierigen Kletterstellen. Man kann sich bei normaler Sicht praktisch nicht verlaufen, denn es existiert eine durchgehende Markierung.
Wie alle Routen in der Gegend könnte man den Aufstieg in drei Teile gliedern. Am Anfang geht es durch schönen Wald, im Mittelteil über felsiges Schrofengelände und im obern Kar, den sogenannten "Umgängen", durch ausgewaschen Fels und etwas wenigen Geröll. Rechterhand der "Große Archenkopf" ( 2.391), links der Hohe Göll. 


Blick vom Kamm auf die "Umgänge"


Mit dem Erreichen des Südkamm ist der Aufstieg allerdings noch nicht ganz zu Ende. Nun wendet man nach links, um die verbleibenden 200 Höhenmeter in Angriff zu nehmen. Auf dem Weg kommt man beim vorgelagertem Kucherlerkreuz vorbei und kann hier und da in die steile Ostwand hinab blicken.
Hier habe ich jetzt immer mal wieder Leute getroffen und auf dem Gipfel war auch ganz schön was los. Die meisten hatten ein Klettersteigset umgebunden und kamen wohl vom Mannlgrat oder Schustersteig.


Gipfel Hoher Göll


Das auch der Aufstieg ab Carl-von Stahl-Haus sehr angesagt ist, davon konnte ich mich beim Rückweg überzeugen. 
Am Anfang gings, wie gekommen, zurück in die Scharte zwischen Göll und Großen Archenkopf. Ich bin dann, auf dem markierten Steig unterhalb des Archenkopf in Richtung "Hohes Brett" gequert. Es scheint aber auch unschwierig direkt über den Grat zu gehen.
Ein paar Kletterstellen kommen erst nach dem Archenkopf. Das Hohe Brett ist dann immerhin auch noch einmal 2.340 Meter hoch. 
Kurz danach wäre dann ein direkter Abstieg zum Auto möglich gewesen. Ich bin aber über Carl-von-Stahl-Haus und dann unterhalb der Jennerbahn runter. So bin ich auf 20 Kilometer gekommen. Dafür war ich 8 Stunden unterwgs und bin 1.625 Meter aufgestiegen....


Großer Archenkopf (2.391)


 
Gipfeltag: 20.08.2023
  

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen